
Übersicht
Die Lehreinheit "Geld und Währung" ist der zweite Teil des Moduls "Makroökonomik (W3BW_502)". Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten, 100 Punkte) abgeschlossen, wobei 50 Punkte auf diese Lehreinheit entfallen.
Hinweis: Die Informationen gelten für alle BWL-Studiengänge der DHBW Ravensburg gemäß Modulhandbuch zum 17.10.2024. Der Studiengang Agrarwirtschaft verwendet eine abweichende Aufteilung der VWL Studieninhalte die hier eingesehen werden kann.
Empfohlene Inhalte (Lehreinheit)
- Monetäre Grundbegriffe, Finanzsystem
- Geldnachfrage und Geldangebot
- Grundlagen der Geldpolitik
- Institutionelle Ausgestaltung der Geldpolitik
- Inflation und Deflation
- Aktuelle Themen der Geldpolitik
- Devisenmarkt
- Wechselkurstheorien
- Internationale Währungsordnung
Hier geht es zurück zu den Materialien.
Economicon Repository | Impressum | Datenschutz
Empfohlene Literatur (Modul)
Arnold, L.: Makroökonomik, Mohr Siebeck, Tübingen
Beck, H.: Globalisierung und Außenwirtschaft, Vahlen, München
Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, Pearson, München
Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F.: Europäische Geldpolitik, UVK-Verlag, Konstanz
Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, Vahlen, München
Mankiw, N. G.: Makroökonomik, Schäffer Poeschel, Stuttgart
Rose, K., Sauernheimer, K.: Theorie der Außenwirtschaft, Vahlen, München
Spahn, P.: Geldpolitik, Vahlen, München
Stiglitz, J. E./Walsh, C. E.: Makroökonomie, Oldenbourg, München
Kompetenzen (Modul)
Fachkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, kurz- und langfristige makroökonomische Entwicklungen der Volkswirtschaft zu beschreiben und anhand von Modellen zu analysieren. Die Studierenden können die Geldentstehung, den Geldwert und die Geldwirkungen anhand verschiedener Konzepte und im Zusammenhang mit dem Finanzsystem darstellen und auf aktuelle Fragen anwenden. Sie kennen wichtige währungstheoretische Zusammenhänge und können währungspolitische Entscheidungen erklären.
Methodenkompetenz Studierende haben die Kompetenz erworben, die erlernten Konzepte, Modelle und Methoden auf grundlegende makroökonomische Problemstellungen anzuwenden. Dabei sind sie in der Lage, die notwendigen Abstraktionen und Vereinfachungen auf die wesentlichen Faktoren durchzuführen und in Kausalketten zu argumentieren.
Personale und Soziale Kompetenz Die Studierenden können die Komplexität von makroökonomischen Zusammenhängen erkennen und die zum Teil widersprüchlichen Erklärungen vergleichen. Dabei verstehen die Studierenden die Abhängigkeit der ökonomischen Erklärungen von historischen und kulturellen Bedingungen.
Übergreifende Kompetenzen In diesem Modul lernen die Studierenden die Abhängigkeiten eines Unternehmens von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kennen. Sie verstehen, wie ein Unternehmen von konjunkturellen Abläufen oder von geldpolitischen Entscheidungen beeinflusst wird und welche Reaktionen auf solche Entwicklungen möglich sind. Die Studierenden können die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen und Risiken der Nutzung von Modellen und ihren Annahmen in der Makroökonomie nachzuvollziehen.