
Kernmaterial
Foliensatz, Übungsaufgaben und Übungsklausur (jeweils inkl. Lösung) für die Grundlagen der Mikroökonomik. In der Haushaltstheorie modellieren wir das Verhalten von Konsumenten durch Präferenzrelationen und Nutzenfunktionen und leiten daraus Nachfragefunktion bzw. Preis-Absatz-Funktion her. In der Unternehmenstheorie modellieren wir die Produktionstätigkeit von Unternehmen mit Produktionsfunktionen und leiten daraus Kosten- und Gewinnfunktionen her. Abschließend verwenden wir die hergeleiteten Preis-Absatz-Funktionen und Kostenfunktionen um das Marktgleichgewicht im vollkommenen Wettbewerb und im Monopol zu berechnen.
Autoren: Prof. Dr. Daniel Blochinger
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Spiele zur Haushaltstheorie
Konzepte wie Nutzenfunktionen, die marginale Rate der Substitution oder die Gossenschen Gesetze können durch einfache Tauschspiele im Kurs motiviert und erfahrbar gemacht werden.
Hinweis: Der Download enthält nur die Spielanleitung als PDF. Das benötigte physische Spielmaterial (Spielgeld, Güterkarten, usw.) kann auf Anfrage per E-Mail ausgeliehen werden.
Autoren: Prof. Dr. Daniel Blochinger
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
Fragen zu den Lehrmaterialien? Kontaktieren Sie uns über blochinger(at)dhbw-ravensburg.de