
Übersicht
Die Lehreinheit "Mathematik" ist der erste Teil des Moduls "Mathematik und Statistik (W3BW_601)". Die Lehrveranstaltung wird mit einer eigenen schriftlichen Prüfung (60 Minuten, 50 Punkte) am Ende des ersten Semesters abgeschlossen. Die Lehreinheit Statistik wird separat geprüft.
Hinweis: Die Informationen gelten für alle BWL-Studiengänge der DHBW Ravensburg gemäß Modulhandbuch zum 17.10.2024. Der Studiengang Agrarwirtschaft verwendet eine abweichende Aufteilung der Matheinhalte die hier eingesehen werden kann.
Empfohlene Inhalte (Lehreinheit)
- Grundlagen der Mathematik (Zahlenmengen, algebraische Grundstrukturen, Logik)
- Analysis (wesentliche Elemente der Infinitesimalrechnung für Funktionen mit einer und mehreren unabhängigen Variablen)
- Finanzmathematik (Folgen und Reihen, Angewandte Finanzmathematik)
- Lineare Algebra (Gleichungssysteme, Matrizen, Vektoren, Determinanten)
- Studienrichtungsbezogene Erweiterungen nach fachlicher Relevanz und studentischen Vorkenntnissen.
Hier geht es zurück zu den Materialien.
Economicon Repository | Impressum | Datenschutz
Empfohlene Literatur (Modul)
Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M.: Statistik, München: Oldenbourg
Bleymüller, J./Gehlert, G./Gülicher, H.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, München: Vahlen
Bosch, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München: Oldenbourg
Bronstein, I./Semendjajev, K. A.: Taschenbuch der Mathematik, Thun/Frankfurt a. M.: Verlag Harri Deutsch
Heinrich, G.: Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler, München: Oldenbourg
Holey, T./Wiedemann, A.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Heidelberg: Physica-Verlag
Sachs, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, München: Hanser
Stiefl, J.: Wirtschaftsstatistik, München: Oldenbourg
Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Hallbergmoos: Pearson Studium
Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden: Springer Spektrum
Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik, Wiesbaden: Springer Spektrum Stand
Kompetenzen (Modul)
Fachkompetenz Mit Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegendes Wissen und kritisches Verständnis der Mathematik und Statistik für ökonomische Fragestellungen. Sie sind in der Lage, die Methoden und Ansätze auf konkrete Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprobleme anzuwenden sowie die Ergebnisse zielbezogen zu präsentieren und zu interpretieren.
Methodenkompetenz Die Studierenden haben die Ideen mathematischer Techniken erfasst und die Kompetenz erworben, sie bei ökonomischen Fragestellungen einzusetzen. Sie haben die Statistik als Entscheidungshilfe in der betrieblichen Praxis bzw. als Hilfsmittel bei der empirischen Überprüfung von Hypothesen verstanden und die Fähigkeit erworben, den möglichen Einfluss des Datenentstehungsprozesses, der Datenquellen und der Datenpräsentation auf das Ergebnis zu erläutern sowie vorgegebene Datensätze hinsichtlich gewünschter Informationen selbstständig auszuwerten und zu beurteilen.
Personale und Soziale Kompetenz Mit Abschluss des Moduls wissen die Studierenden, dass die quantitativen Methoden eine Möglichkeit (neben anderen) der Erkenntnisgewinnung darstellen, insbesondere, dass die Realität nicht nur in Zahlen abgebildet werden kann. Sie sind sich des Einflusses der Methoden auf das Ergebnis bewusst und sind damit sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang.
Übergreifende Kompetenzen Die Studierenden haben einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten mathematischer und statistischer Methoden bei volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen bekommen und ihre Anwendung durch entsprechende Beispiele geübt. Dadurch sind sie befähigt, diese Methoden selbstständig anzuwenden und die Ergebnisse im Sachzusammenhang zu werten.