
Übersicht
Die Lehreinheit "Fortgeschrittene Mikroökonomik" ist der zweite Teil des Moduls "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik (W3BW_501)". Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten, 100 Punkte) abgeschlossen, wobei 50 Punkte auf diese Lehreinheit entfallen.
Hinweis: Die Informationen gelten für alle BWL-Studiengänge der DHBW Ravensburg gemäß Modulhandbuch zum 17.10.2024. Der Studiengang Agrarwirtschaft verwendet eine abweichende Aufteilung der VWL Studieninhalte die hier eingesehen werden kann.
Empfohlene Inhalte (Lehreinheit)
- Haushaltstheorie
- Unternehmenstheorie
- Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol, monopolistische Konkurrenz)
- Vertiefte Aspekte der Mikroökonomik (z.B. Marktversagen, Verhaltensökonomik, Neue Institutionenökonomik)
Hier geht es zurück zu den Materialien.
Economicon Repository | Impressum | Datenschutz
Empfohlene Literatur (Modul)
Beck, H.: Behavioral Economics, Heidelberg: Springer-Gabler
Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D.: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart: Schäffer Poeschel
Goolsbee, A./Levitt, St./Syverson, C. : Mikroökonomik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Schäffer-Poeschel
Mankiw, N.G./Taylor, M.P.: Economics, Mason (Ohio): Thomson South Western
Natrop, J.: Grundzüge der Angewandten Mikroökonomie, München: Oldenbourg
Pindyck, R.S./Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie, München: Pearson
Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomik, München: Oldenbourg
Kompetenzen (Modul)
Fachkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Grundlagen und die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre zu verstehen. Sie können wirtschaftliche Verhalten von Haushalten und Unternehmen sowie die Funktionsweise von Märkten beschreiben. Studierende können erklären, unter welchen Annahmen die Interaktion von Haushalten und Unternehmen zu einem effizienten Marktergebnis führt und welche staatlichen Eingriffe bei Marktversagen zur Effizienzverbesserung beitragen.
Methodenkompetenz Studierende haben die Kompetenz erworben, die erlernten Konzepte, Modelle und Methoden auf grundlegende mikroökonomische Problemstellungen anzuwenden.
Personale und Soziale Kompetenz Durch einführende wohlfahrtsökonomische Fragestellungen können die Studierenden bereits erste wissenschaftlich fundierte Urteile über Marktversagen ableiten und diese in einen gesellschaftlichen, historischen und ethischen Rahmen einordnen.
Übergreifende Kompetenzen Fundierte Kenntnisse über die Preisbildung in unterschiedlichen Marktformen helfen den Studierenden, die Situation in ihren jeweiligen Unternehmen zu verstehen und gegebenenfalls Problemlösungen zu entwickeln.