Wirtschaftspolitik - Info

Grundlagen Mikroökonomik
Fortgeschrittene Mikroökonomik
Makroökonomik
Geld und Währung
Wirtschaftspolitik
Mathematik
Statistik
Empirische Methoden
Sonstige Inhalte
 
 
 
Diagramm für die Lage des Moduls Wirtschaftspolitik

Übersicht

Das Modul "Wirtschaftspolitik (W3BW_503)" besteht aus den zwei Lehreinheiten "Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft" und "Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik". Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung (120 Minuten, 100 Punkte) oder einer Seminararbeit mit Präsentation abgeschlossen. Aufgrund der vielen thematischen Möglichkeiten differenzieren wir beim Material nicht zwischen den beiden Lehreinheiten
 
Hinweis: Die Informationen gelten für alle BWL-Studiengänge der DHBW Ravensburg gemäß Modulhandbuch zum 17.10.2024. Der Studiengang Agrarwirtschaft verwendet eine abweichende Aufteilung der VWL Studieninhalte die hier eingesehen werden kann.

Empfohlene Inhalte

  • Einführung in die Wirtschaftspolitik: Ziele, Instrumente, Träger
  • Reale Außenwirtschaft: Theorie und Politik (z. B. absoluter und komparativer Vorteil, tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse)
  • Aktuelle Themen der Außenwirtschaft (z.B. Europäische Integration, Globalisierung, Handelspolitik)
  • Ausgewählte Bereiche der Wirtschaftspolitik, z.B. Stabilisierungspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Wettbewerbspolitik, Wachstumspolitik, Verteilungspolitik, Allokationspolitik, Umweltpolitik, Finanzpolitik.
  • Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik

Empfohlene Literatur

Info Button

Beck, H.: Globalisierung und Außenwirtschaft, Vahlen, München

Info Button

Bénassy-Quéré/Coeuré/Jaquet/Pisany-Ferry: Economic Policy

Info Button

Blankart, C. B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, Vahlen, München

Info Button

Fritsch, M.: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, Vahlen, München

Info Button

Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F.: Europäische Geldpolitik, UVK-Verlag, Konstanz

Info Button

Krugman, P. R./Obstfeld, M./Melitz, M. J.: Internationale Wirtschaft, Pearson, Hallbergmoos

Info Button

Mankiw, N.G./Taylor, M.P.: Economics, Mason (Ohio): Thomson South Western

Info Button

Mussel, G./Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, Vahlen, München

Info Button

Rose, K., Sauernheimer, K.: Theorie der Außenwirtschaft, Vahlen, München

Info Button

Zimmermann, H./Henke, K./Broer, M.: Finanzwissenschaft, Vahlen, München

Kompetenzen

Fachkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, volkswirtschaftliche Theorien zu verwenden, um außenwirtschaftliche, wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Fragestellungen fundiert zu analysieren und zu bewerten.
 
Methodenkompetenz Studierende haben die Kompetenz erworben, grundlegende mikro- und makroökonomische Analysemethoden auf außenwirtschaftliche, wirtschaftspolitische und finanzwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Dabei können sie statistische Auswertungen interpretieren und in den theoretischen und politischen Hintergrund einordnen.
 
Personale und Soziale Kompetenz Die Studierenden verstehen die Bedeutung von Werturteilen für unterschiedliche wirtschaftspolitische Empfehlungen. Sie können die erlernten theoretischen Konzepte auf aktuelle politische Fragen anwenden und verstehen die Konflikte zwischen ökonomischer Theorie und politischer Praxis.
 
Übergreifende Kompetenzen In diesem Modul erlernen die Studierenden eine eigene, fundierte und reflektierte Position zu den wirtschaftspolitischen Fragen einzunehmen. Dabei können sie andere begründete Positionen tolerieren und einen konstruktiven Austausch über die unterschiedlichen Annahmen führen.
 

Hier geht es zurück zu den Materialien.  
 

Economicon Repository | Impressum | Datenschutz